Die Orientalen in Schottland
Königliche Gastronomie in vollen Zügen genossen
Die Uhren sind stehen geblieben auf der Britannia. Genau um 15.01 Uhr, just zu dem Zeitpunkt, als Königin Elisabeth am 11. Dezember 1997 das Schiff der englischen Königsfamilie zum letzten Mal verlassen hat. Es war der Tag, an dem das 126 Meter lange königliche Schiff für immer außer Dienst gestellt worden ist.
Seitdem liegt es im schottischen Edinburgh und dient als royales und maritimes Museum – und als Veranstaltungsort glänzender Events. Und so hatten die Organisatoren des Grand Chapitre 2017 die Britannia als Schauplatz eines fulminanten Gala Dîners gewählt. Und das fand am Sonntag statt – zu einem Zeitpunkt, an dem Grand Chapitres gewöhnlich längst ausgeklungen sind.
Auch wenn die Uhren auf dem königlichen Schiff stehen: Das Dîner wurde im „State room“ der Britannia an den festlich gedeckten Tafeln nach einem exakt eingehaltenen Zeitplan serviert. Auf die Minute genau mussten die Gänge auf den Tisch kommen, hatte der Cheforganisator festgelegt.
Überhaupt genügte das Grand Chapitre kulinarisch, organisatorisch und touristisch höchsten Ansprüchen: Exzellente Abendveranstaltungen in den Spitzenhotels The Balmoral und Waldorf Astoria überzeugten die kontinentalen Chaîne-Mitglieder vom hohen Standard der Gastronomie auf der Insel.
|